Bitte tragen Sie ihre PLZ und E-Mail Adresse ein. Wir informieren Sie über die CaboCheck Apotheken in Ihrer Nähe. Sollten wir keine Apotheke in Ihrer Umgebung finden, werden wir Sie informieren, sobald CaboCheck auch bei Ihnen verfügbar ist.
Bei jedem Test erhalten Sie ein Infoblatt mit Ihrem persönlichen Test QR-Code (CaboCheck-ID), über den Sie das Testergebnis abrufen können.
Sie haben die Wahl, den Test direkt in der Apotheke durchführen zu lassen oder einen Termin zu vereinbaren. Die Probenentnahme erfolgt schnell und einfach durch unsere spezielle Kapillarblut-Maschine, die für eine sanfte und effiziente Blutentnahme sorgt.
Ihre Probe wird von einem Fachlabor ausgewertet, und Sie erhalten innerhalb von 2-3 Tagen Ihren detaillierten Laborbericht per E-Mail. Profitieren Sie von der Genauigkeit und Zuverlässigkeit medizinischer Labortests, bequem und einfach durchgeführt in Ihrer Apotheke.
Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
IgG ist der am häufigsten vorkommende Antikörper im Blut und in der Gewebeflüssigkeit. Es spielt eine zentrale Rolle in der Immunantwort, indem es Krankheitserreger neutralisiert und das Immungedächtnis bildet. Der Laborwert misst die Konzentration von IgG im Blut und gibt Hinweise auf den Immunstatus und chronische Infektionen.
Ein IgG-Test wird empfohlen für: • Menschen mit wiederkehrenden Infektionen (z. B. Atemwegsinfektionen, Sinusitis) • Patienten mit Verdacht auf Immundefekte • Überwachung von Impfantworten oder Immuntherapien • Diagnose von Autoimmunerkrankungen oder chronischen Infektionen • Patienten mit Verdacht auf chronische Entzündungen oder Infektionskrankheiten (z. B. Toxoplasmose)
Der Test dient der Diagnose von Immundefekten, Autoimmunerkrankungen und chronischen Infektionen. Er wird auch verwendet, um den Immunstatus nach einer Impfung zu beurteilen.
Ein erhöhter IgG-Wert weist häufig auf: • Chronische Infektionen (z. B. Hepatitis, Tuberkulose) • Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis • Chronische Entzündungen Ein niedriger IgG-Wert kann durch: • Primäre oder sekundäre Immundefekte • Chronische Erkrankungen wie nephrotisches Syndrom oder Verlust über die Niere Symptome bei abnormalen IgG-Werten können sein: • Häufige oder schwere Infektionen • Anhaltende Müdigkeit bei chronischen Entzündungen
Die Testung kann unabhängig von der Tageszeit durchgeführt werden. Eine serielle Messung ist hilfreich, um Veränderungen des Immunstatus zu überwachen.
• IgG ist in vier Subklassen unterteilt (IgG1 bis IgG4), die spezifische Funktionen erfüllen. Abweichungen in den Subklassen können genauere Diagnosen ermöglichen. • Ein Mangel an IgG kann durch genetische Defekte oder bestimmte Medikamente verursacht werden. • Chronisch erhöhte IgG-Werte können bei chronischen Infektionen oder bestimmten Krebserkrankungen (z. B. Myelom) auftreten.